Eisenbahnwagen

Eisenbahnwagen
Ei|sen|bahn|wa|gen 〈m. 4Wagen eines Eisenbahnzuges; Sy Eisenbahnwaggon

* * *

Ei|sen|bahn|wa|gen, der:
Wagen zur Personenbeförderung durch die Eisenbahn (c).

* * *

Eisenbahnwagen,
 
schienengebundene Fahrzeuge ohne eigenen Antrieb zur Beförderung von Personen oder Gepäck und Gütern; gemeinsam ist allen Eisenbahnwagen das Untergestell mit Zug- und Stoßvorrichtung (Eisenbahnkupplungen, Puffer), das Laufwerk mit Radsätzen, Achslagern und Tragfedern und die Eisenbahnbremse. Der Wagenaufbau (Wagenkasten) besteht in der Regel aus einem stählernen Kastengerippe mit Verschalung aus Stahlblech oder Leichtmetall.
 
Reisezugwagen sind Personenwagen (Sitzwagen, unterteilt nach Abteil- und Großraumwagen; Speise-, Bistro-, Gesellschafts- und Salonwagen, Schlaf- und Liegewagen), Autoreisezugwagen, Reisezuggepäckwagen und Bahnpostwagen. Die ersten Personenwagen der Eisenbahn glichen Kutschen. Sie passten sich später in Fahrgestell und Aufbau den Möglichkeiten der Eisenbahn an; ihre Länge vergrößerte sich von rd. 4 m bis 1890 auf 18 m, heute sind 26,4 m die Regel. In Europa zeigte die Innenausstattung zwischen der 1. und 4. Klasse krasse Unterschiede, die das Abteilsystem noch unterstrich. In Nordamerika gab es schon seit 1835 Durchgangswagen mit Mittelgang. Ein Pionier komfortablerer Wagen wurde ab 1858 M. Pullman. Auf den Einfluss der Pullmanwagen geht die erste deutsche Schlafwagenverbindung (Berlin-Ostende, 1872) sowie die Einführung von Speisewagen ab 1880 zurück.
 
Die Personenwagen waren anfangs zwei-, später dreiachsig; nach amerikanischem Vorbild entstanden vier-, ausnahmsweise sechsachsige Wagen mit Drehgestellen. Vierachsige Drehgestellwagen mit Seiten- oder Mittelgang und (im Hochgeschwindigkeitsverkehr druckdichten) Übergängen zwischen den Wagen sind heute die Regel. Fernverkehrswagen verlangen höheren Komfort (Klimaanlage, Komfortsitze, Speisewagen); im Nahverkehr sind hohes Platzangebot (Doppelstockwagen) und schneller Fahrgastwechsel (mehr und breitere Außentüren) maßgebend.
 
Güterwagen werden in Regel- und Sonderbauarten eingeteilt. Güterwagen des öffentlichen Verkehrs stellen zum Teil die Bahnen, zum Teil private Vermietgesellschaften zur Verfügung. Zu den Regelbauarten zählen offene Güterwagen (E-Wagen), gedeckte Güterwagen (G-Wagen) und Flachwagen (K-, O- und R-Wagen). Für nässeunempfindliches Massengut (Kohle, Erz, Steine und Erden) genügen offene Wagen, in gedeckten Wagen werden empfindlichere Güter sowie Stückgut befördert, auf Flachwagen große Einzellasten (Straßenfahrzeuge, Maschinen, Fertigbauteile, Naturstein), schwere und lange Güter (Eisenprofile, Holz).
 
Die Sonderbauarten für bestimmte Güter sind den Anforderungen beim Transport (Flachwagen mit Lademulden für Coils, Rungenwagen für Rohre und Langholz, Tiefladewagen für Schwergüter, Kühlwagen für Transporte unter geregelter Temperatur, Doppelstockwagen für fabrikneue Automobile, Tragwagen für den kombinierten Schiene-Straße-Verkehr) sowie bei Be- und Entladung (Selbstentladewagen, Wagen mit verschiebbaren Seitenwänden oder öffnungsfähigem Dach) angepasst. Aus Selbstentladewagen fällt das Gut durch trichterförmige Bodenöffnungen in Tiefbunker oder auf Förderbänder (Kohle, Erz, Getreide) oder ins Gleis (Schotter). Zum Laden von der Seite (mit Gabelstapler) lassen sich die Seitenwände (Schiebewandwagen), zum Laden von oben (mit Kran) das Dach (Schwenkdachwagen und Rolldachwagen, Haubenwagen mit Teleskophauben, Flachwagen mit Planenverdeck) oder der gesamte Aufbau (Spreizhauben-Schiebewandwagen) öffnen. Privatgüterwagen werden entweder vom Einsteller selbst genutzt oder von Vermietgesellschaften zum Transport bestimmter Güter bereitgehalten, in Deutschland v. a. Kesselwagen für Flüssigkeiten, Gase und Chemikalien, Autotransportwagen, Containertragwagen und Kühlwagen.
 
Zur Beschleunigung und Rationalisierung des Eisenbahngüterverkehrs müssen künftige Güterwagen erheblich mehr Forderungen erfüllen: Bremsprobe, Zugschlussüberwachung und zum Teil selektive Entladung von der Lokomotive aus; Steuerung, Überwachung und Diagnose über einen Datenbus; automatisches Kuppeln und Entkuppeln (Eisenbahnkupplungen); elektronische Bremssteuerung (Eisenbahnbremsen), Gleitschutz, Mehrfachtraktion und Wendezugsteuerung. Der »intelligente Güterwagen« erhält dazu ein Elektronikmodul und automatische Zugkupplung, ferner oberbauschonende Laufwerke, innovative Puffer und Zusatzausrüstungen.
 
 
P. Wagner u. a.: Reisezugwagen dt. Eisenbahnen (1979);
 
Reisezugwagen der dt. Länderbahnen, bearb. v. E. Konrad, 2 Bde. (1982-84);
 W. Prausner u. a.: Reisezug- u. Güterwagen (Berlin-Ost 21984);
 W. Deinert: E. (ebd. 51985);
 
Histor. Güterwagen, bearb. v. M. Jakobs (1985);
 H. J. Obermayer u. J. Deppmeyer: Tb. dt. Güterwagen (21985);
 J. Deppmeyer: Tb. dt. Reisezugwagen (31986);
 W. Theurich u. J. Deppmeyer: Reisezugwagen dt. Eisenbahnen. Speisewagen, Schlafwagen u. Salonwagen (Neuausg. 1985);
 
E. in Originaldokumenten. 1847-1943, bearb. v. M. Berger, 6 Bde. (1987);
 F. Stöckl: Speisewagen. 100 Jahre Gastronomie auf der Schiene (1987).

* * *

Ei|sen|bahn|wa|gen, der: Wagen zur Personenbeförderung durch die ↑Eisenbahn (c).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eisenbahnwagen [1] — Eisenbahnwagen dienen zur Beförderung von Personen (Personenwagen), von Gepäck und Postsendungen (Gepäck und Postwagen), von Gütern (Güter oder Lastwagen) und auch zu besonderen dienstlichen Zwecken (Dienstwagen). Die Hauptbestandteile der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Eisenbahnwagen — (hierzu Tafel »Eisenbahnwagen I u. II«) unterscheiden sich von gewöhnlichen Straßenfuhrwerken 1) dadurch, daß die Räder mit ihren Achsen fest verbunden sind, was wegen sichern Laufs, namentlich durch Weichenstränge und bei schneller Fahrt nötig… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eisenbahnwagen — I. Eisenbahnwagen II …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eisenbahnwagen [2] — Eisenbahnwagen. Eiserne Personenwagen gelangen in den Vereinigten Staaten von Nordamerika seit 1907 in immer größerer Zahl zur Einführung. Sie sind ganz aus Eisen und Stahl hergestellt und haben gegenüber den hölzernen Wagen, die bei Zugunfällen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Eisenbahnwagen — ↑Waggon …   Das große Fremdwörterbuch

  • Eisenbahnwagen — Nachbau von 1935 eines Personenwagens der 3. Wagenklasse der Bayerischen Ludwigsbahn dessen Original unter Leitung des Ingenieurs Paul Camille von Denis entstand[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenbahnwagen-Mietgesellschaften — verfolgen den Zweck, den Eisenbahnverwaltungen durch leihweise Hergabe meist von Güterwagen deren Neubeschaffung in einer das mittlere Verkehrsbedürfnis überschreitenden Zahl zu ersparen und wohl auch für neuentstehende Gesellschaften die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eisenbahnwagen — Ei·sen·bahn|wa·gen der; ein einzelner Wagen in einem Zug, in dem entweder Passagiere oder Gepäck transportiert werden …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Eisenbahnwagen — Ei|sen|bahn|wa|gen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Heizung der Eisenbahnwagen — (carriage heating; chauffage des voitures; riscaldamento delle vetture), die künstliche Erwärmung ihres Innenraums; bei Personenwagen der Haupt , Neben und Lokalbahnen ist in den Ländern der gemäßigten und kalten Zone die H. aus sanitären… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”